Buchlesung “Der Rabbiner ohne Schuh” im Urania Theater Köln

Am 11. Juni fand im Urania Theater Köln unsere Buchlesung “Der Rabbiner ohne Schuh” mit Barbara Bišický-Ehrlich statt. Es gab heitere Geschichten die uns mit viel Selbstironie zum schmunzeln brachten, gleichzeitig ging es aber auch immer darum, festsitzende Vorurteile abzubauen und zu zeigen wie das so ist, als Jude in Deutschland zu leben.

Nach der Begrüßung durch unseren Präsidenten Aaron Knappstein und den ersten Lesungen folgte ein Gespräch zwischen Barbara Bišický-Ehrlich und unserem Mitglied Ulrich Soénius. Hier gab es dann auch einige sehr nachdenkliche Aussagen und Momente. Es ging um viele festsitzende Vorurteile und auch um die veränderte Situation seit dem Massaker am 7.10.2023. Viele Juden sehen sich seitdem Anfeindungen ausgesetzt und das Sicherheitsbedürfnis ist deutlich gestiegen. Wie Barbara sagte, wäre Sie früher nicht auf die Idee gekommen bei einer Lesung zu fragen, ob es auch Sicherheitsleute gibt. Natürlich waren die, wie bei jeder Kippa Köpp Veranstaltung, dabei.

Nach weiteren Lesungen gab es dann im Foyer noch einen kleinen Imbiss, die viel genutzte Gelegenheit Bücher zu kaufen und signieren zu lassen, das ein oder andere Getränk und viele anregende und interessante Gespräche.

Danke an Barbara Bišický-Ehrlich und unser Kippa Köpp Kultur-Team, Ulrich Soénius, Bettina Montazem, Katja Müller-Paas & Rainer Schafgan, Merchandising Volker Zu Cöln und unsere Geschäftsstelle Stefan Redmann🫶

1. Charity-Rennen von Karnevalisten für die Schull- un Veedelszöch

Heute waren wir mit 10 Kippa Köpp auf dem 1. Charity-Rennen von Karnevalisten für Karnevalisten des Kartcenter Cologne.

Eine fantastische Veranstaltung mit einem spannenden Rennen bei dem 12 Teams mit je 4 Fahrerinnen und Fahrern (11 Karnevalsgesellschaften & 1 Künstlerteam) um den großen Wanderpokal gekämpft haben.

Die ersten Plätze belegten am Ende mit Platz 1 die KG Sr. Tollität Luftflotte 1926, Platz 2 die Goldene Jungs und Platz 3 die KG Alt-Köllen vun 1883 e.V.. Unsere Patengesellschaften die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V. belegten Platz 5 und die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. Platz 8.

Alle Erlöse gingen an die Schull- un Veedelszöch. Auch wir haben uns mit 200,- Euro beteiligt und am Ende konnte dann ein Scheck über 7.777,- Euro übergeben werden 👍

Neben kühlen Getränken und leckerem Essen gab es auch noch ein hervorragendes karnevalistisches Programm, moderiert von Boris Müller, Marc Michelske & Stephan Henseler. Dabei waren DJ Henry (Heinz Coellen), Simon Schwieren, Kuhl un de Gäng und Kempes Feinest.

Eine fantastische Idee um die Schull- un Veedelszöch zu unterstützen. Wir waren gerne dabei und haben uns gefreut auch einen Beitrag dazu zu leisten ♥️

Gedenken!

Am Vorabend des Jom Ha’shoa – des alljährlichen Gedenktages für die Opfer der Shoa und die Kämpferinnen und Kämpfer des jüdischen Widerstands erinnern wir an die Mitglieder des “Kleinen Kölner Klubs K.K.K.” und alle jüdischen Karnevalisten, die von den Nazis ermordet wurden.

On the eve of Yom Ha’Shoah. the annual commemoration day for the victims of the Shoah and the fighters of the Jewish resistance, we remember those members of the “Kleiner Kölner Klub” and all Jewish carnivalists who were murdered by the Nazis.

Proklamation des Kölner Dreigestirns

PriPro vollzogen… Seit gestern Abend ist das Kölner Dreigestirn 2025 nun offiziell im Amt. Wir wünschen Prinz René I (René Klöver), Bauer Michael (Michael Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen) eine unvergessliche, tolle, lange Session!

Wir freuen uns schon, die Drei auf unserer Kneipensitzung am 16. Februar und auch auf unserem Benefiznachmittag im Jüdischen Wohlfahrtszentrum am 18. Februar empfangen zu dürfen!

Und wir freuen uns schon